„Die Scham muss die Seite wechseln“ Podiumsdiskussion

19.11.2025, 17:00 Uhr | Gemeinschaftshaus Nürnberg-Langwasser, Glogauer Straße 50, Raum 11

Sexualisierte Gewalt betrifft Menschen zwischen 0 und 100 Jahren

Die sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche nimmt auch im Netz dramatisch zu. Unverändert hoch bleiben auch die Fallzahlen bei Kindesmissbrauch. Die helfenden Strukturen auf Bundesebene sowie in den Ländern und Kommunen müssen deshalb gestärkt, ausgebaut und vernetzt werden.

Betroffene aus dem institutionellen Bereich organisieren sich seiz einigen Jahren. Sie müssen große Hürden in der Gesellschaft überwinden, um Gehör zu finden.

Für Menschen, die Missbrauch im familiären Umfeld erlebten bzw. erleben, fehlt oft das Verständnis der Gesellschaft. Das unermessliche Leid der betroffenen Menschen hält meistens lebenslang an.

Die Verantwortung wird jedoch nur allzu oft gerne auf die betroffene Person abgewälzt. Hier ist es notwendig, dieses Halbwissen durch Information zum sexuellen Missbrauch auf ein neues Level zu heben.

Bund, Länder und Kommunen sind bestrebt, durch verschiedene Maßnahmen hier Hilfestellungen zu geben.

Die verschiedenen Hilfsangebote sind für Betroffene jedoch oft unübersichtlich und verwirrend.

Hilfe könnte eine bundesweit einheitliche Telefonnummer, wie z. B. bei der Telefonseelsorge, bieten.

Anlässlich des Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Gewalt laden wir Sie zu einer Podiumsdiskussion mit Experten und Betroffenen ein. Wir freuen uns auf Sie!

„(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.“ Quelle: Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland

PS: Das Haus ist barriefrei. Lesen Sie hier die Informationen nach: https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/gemeinschaftshaus_barrierefreiheit.html

Download (Kalenderprogramm)

Teilen